Glaube ist ein abstraktes Substantiv

Glaube kann ein missbräuchliches Wort seinsowohl innerhalb als auch außerhalb der Kirche. Wenn wir fragen, welcher Gemeinde eine Person angehört, hören wir oft: "Von welchem ​​Glauben sind Sie?" wann beabsichtigt ist: "von was Kirche oder Konfession Sind Sie? "Draußen hören wir:" Ich habe kein Vertrauen in die Regierung – in die öffentliche Bildung – in die Ehe. "Wenn beabsichtigt ist:" Ich habe keine. " Vertrauen in der Regierung usw. "Missbrauch außerhalb der Kirche kann leicht durch Einfügen des korrekten Wortes behoben werden. Innerhalb der Kirche kann jedoch Missbrauch – da der Glaube das grundlegende Mittel ist, mit dem wir zu Gott kommen – ein ernstes Problem darstellen mit einem besseren Verständnis der englischen Sprache und durch ein tieferes Studium des Wortes Gottes und seiner inspirierten Schriftsteller.

Das Wort Glaube an die englische Grammatik ist ein Substantiv. Traditionell werden Nomen als Namen von Personen, Orten oder Dingen definiert. Substantive gibt es auch in verschiedenen Formen. Es gibt Eigennamen, die großgeschrieben werden, und gebräuchliche Hauptwörter, die es nicht sind. Es gibt konkrete und abstrakte Substantive. Konkrete Substantive beziehen sich auf etwas Wahrnehmbares, das man sehen, hören, anfassen und so weiter machen kann: Schuh, Suppe, Gras, Lehrer. Abstrakte Substantive dagegen bezeichnen eine Qualität, Bedingung, Handlung oder Seinszustand, die nicht direkt wahrgenommen werden kann, dh gesehen, gehört, berührt wird: Glaube, Liebe, Mut, Ehre.

Konkret verstehe ich. Ein bloßer Blick auf meine alten Gartenschuhe sagt mir zum Beispiel fast alles, was über sie zu wissen ist: schmutzige, weißliche Turnschuhe sprangen an den Sohlen auf; gebrochene Schnürsenkel, unvorsichtig gebunden, von Farbe, Gras befleckt und wer erinnert sich an was. Ich kann sie sehen, anfassen, riechen und um das zu beweisen, könnte ich sie sogar probieren. Abstrakt verstehe ich andererseits nicht so leicht. Es ist unbestimmt, nicht im Fokus, außerhalb der Reichweite, um die Ecke. Ein bloßer Blick reicht nicht aus. Um ein korrektes Verständnis des Glaubens zu erreichen, muss ich gelehrt werden.

Glücklicherweise kann ich von Eltern, Lehrern in der Kirche und den vielen Schriftstellern der Kirchengeschichte unterrichtet werden. Vier Beispiele: (1) Der Schriftsteller der Hebräer, ein Buch der Bibel, gab eine kurze Definition des Glaubens in Kapitel 11, Vers 1: "Nun ist der Glaube die Substanz der erhofften Dinge, der Beweis der Dinge, die man nicht sieht …" (KJV) (2) Das Apostles Creed erweiterte die Definition und lieferte die wesentlichen Voraussetzungen für die Errettung des Glaubens. (3) Der Heidelberger Katechismus im Jahr 1563 gab der Kirche mit 129 Fragen und Antworten eine der am meisten erweiterten Definitionen. (4) Nach 450 Jahren musste Heidelberg etwas entschlüsseln, und eines der besten verfügbaren Bücher ist Dr. G.I. Williamson, Der Heidelberger Katechismus, ein Studienführer.

Am Ende wird der Glaube vielleicht am besten verstanden, nicht durch seine Definition, sondern durch seinen Zweck. Ein wunderbares Beispiel als theologische Notiz in Die Bibel zur Reformationsstudie mit dem Titel "Glaube und Werke" heißt es: "Glaube ist das Mittel oder Instrument, durch das eine Person gerettet wird. Christen werden vor Gott durch Glauben und Glauben gerechtfertigt. Sie leben ihr Leben und erhalten ihre Hoffnung aufrecht … durch Jesus Christus gesichert. … vom Evangelium hervorgerufen, da das Evangelium durch das gnadenvolle Wirken des Heiligen Geistes verständlich gemacht wird: Der christliche Glaube ist eine persönliche Handlung, die Geist, Herz und Willen mit einbezieht, … die an einen persönlichen Gott gerichtet ist, kein Götzenbild oder eine Idee. "

Meine alten Turnschuhe verdienen nur einen Blick, aber das abstrakte Substantiv Glauben verdient ein tiefes Studium der Bibel und einen ernsthaften Blick auf die Arbeit inspirierter Schriftsteller. "Von welchem ​​Glauben bin ich?" Meine Antwort lautet immer: "Der Glaube im Glaubensbekenntnis der Apostel; die Mittel, mit denen ich errettet werde; die Mittel, mit denen ich in der Gerechtigkeit Christi vor Gott stehe; die Mittel, durch die ich das ewige Leben erhalte."

Immobilienmakler Heidelberg

Makler Heidelberg

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Wenn Sie nach unten scrollen, gilt dies auch als Zustimmung. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf \"Cookies zulassen\" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf \"Akzeptieren\" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen